Leichte Sprache

Themen

Häusliche Gewalt

Das Infoportal Häusliche Gewalt der Psychologischen Frauenberatung e.V., Bielefeld, bietet umfassende Informationen zum Thema häusliche Gewalt für Betroffene, Unterstützer*innen und Fachkräfte. Es informiert u.a. über Gewaltformen, Handlungsmöglichkeiten sowie regionale und überregionale Hilfsangebote.

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist immer erreichbar und bietet in vielen Sprachen Erstberatung bei geschlechtsspezifischer Gewalt.

Rund 200 Anlaufstellen sind im Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe organisiert und informieren über regionale und überregionale Beratungs- und Hilfeangebote bei allen Formen von Gewalt.

Über die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser finden Sie freie Frauenhaus-Plätze in ganz Deutschland.

 

Digitale Gewalt

Umfassende Informationen zum Thema Digitale Gewalt bietet der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland (bff).

HateAid bietet psychosoziale Beratung und juristische Erstberatung bei Gewalt im digitalen Raum. Auf der Website gibt es Informationen zu Gewaltformen und Selbsthilfe.

Hatefree ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das Betroffenen von Gewalt im digitalen Raum eine juristische Erstberatung anbietet.

Die Häcksen, eine Organisation feministischer Hacker*innen, bietet auf dieser Website Informationen zu technischen Maßnahmen, um in Stalking-Fällen Geräte und Accounts abzusichern.

Das Anti-Stalking-Projekt hat eine informative Website und bietet Beratung und Workshops zu Cyberstalking an.

 

Essstörungen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, ehemals BZgA) stellt vielfältige Materialien zum Thema Essstörungen zur Verfügung. Es gibt ein Beratungstelefon, welches Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung steht (Tel. 0221 892031 montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr).

ANAD® (Anorexia Nervosa and Associated Disorders) Versorgungszentrum Essstörungen
des AWO Bezirksverbands Oberbayern e.V. bietet umfassende Informationen sowie bei ANAD Dialog kostenfreie Erstberatung per Mail, Video oder Telefon.

Der Bundesfachverband Essstörungen bündelt Hilfseinrichtungen, die zu Essstörungen arbeiten, und bietet u.a. eine Übersicht über freie Therapieplätze an.

Die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen NRW hat eine Infothek zur Informationssuche mit vielfältigen Filtermöglichkeiten.

 

Trennung/Scheidung

[folgt]

 

Gelingende Beziehungen

[folgt]

 

Hilfe in Krisensituationen

Die App KrisenKompass der Telefonseelsorge enthält verschiedene Hilfestellungen zum Umgang mit psychischen Krisen. Mit ihren Materialien, die in Krisensituationen hilfreich sind, Hinweisen zu beruhigenden Techniken sowie direkten Kontaktmöglichkeiten zur TelefonSeelsorge und anderen professionellen Anlaufstellen kann sie wie ein Notfallkoffer eingesetzt werden.

Dies ist ein Exit-Button. Er funktioniert ähnlich wie ein Notausgang. Klicken Sie hier, wenn Sie unsere Seite schnell verlassen möchten. Es erscheint dann die Startseite von Google. Sie können auf den Exit-Button klicken, wenn jemand in den Raum kommt: Die Person kann dann nicht sehen, dass Sie sich hier informieren.

Achtung: Wenn Sie auf den „Zurück-Pfeil“ oben klicken, erscheint wieder das Infoportal zu häuslicher Gewalt.