logo

Literaturtipps

Anmerkung

Die folgende Auflistung hat nicht den Anspruch, eine vollständige Bibliographie frauenspezifischer Themen zu sein. Sie enthält Buchtipps.

Auf Wunsch von AutorInnen, HerausgeberInnen und VerlegerInnen oder Privatpersonen können wir weitere Titel mit aufnehmen. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars zur Prüfung.

Die Liste ist alphabetisch nach Themen gegliedert – von Aggression bis Zwangsheirat. Die Sortierung der Bücher erfolgt nach Erscheinungsjahr. Bücher, die nicht eindeutig einem Thema zugeordnet werden konnten, sind mehrfach aufgenommen.

Aggression
Alkoholismus
Alleinerziehende
Angst
Arbeit
Bindung
Bisexualität
Borderline
Comingout
Depression
Entspannung
Erziehung
Essstörungen
Familie
Feminismus
Frauen und Alter
Frauen und Gesundheit
Frauen und Pflege
Frauen und Psychatrie
Frauen und Psychologie
Geburt
Gewalt
Karriere
Kopftuch
Liebe
Mediation
Medien
Medikamente
Migration
Mobbing
Partnerschaft/Ehe
Prävention von sexuellem Missbrauch
Rassismus
Rechtsratgeber
Sexueller Missbrauch
Stalking
Stress
Therapie
Trauer/Tod
Trauma
Trennung/Scheidung
Wechseljahre
Zwangsheirat

Aggression
(zurück zur Übersicht)

Evas Biss. Weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten.
Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg.)
(2002), Psychosozial Verlag

Vom Sinn des Ärgers. Anreiz zur Selbstbehauptung und Selbstentfaltung.
Verena Kast
(1998), Kreuz Verlag

Wohin mit meiner Wut? Neue Beziehungsmuster für Frauen.
Harriet Goldhor Lerner
(1990), Fischer Verlag

Alkoholismus
(zurück zur Übersicht)

Alkoholismus.
Wilhelm Feuerlein
(2002), Beck Verlag

Helfen oder aufgeben. Ein Ratgeber für Angehörige von Alkoholikern.
Ursula Lambrou
(1996), Rowohlt Verlag

Familienkrankheit Alkoholismus. Im Sog der Abhängigkeit.
Ursula Lambrou
(1990), Rororo Verlag

Alleinerziehende
(zurück zur Übersicht)

Mama solo! Das Rettungsbuch für Single-Mütter.
Stella Bettermann
(2003), Fischer Verlag

Ich erziehe allein. Problemlösungen und Ermunterungen für die Erziehung ohne Partner.
Sophie Behr, Helga Häsing
(1998), Rowohlt Verlag

Angst
(zurück zur Übersicht)

Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie.
Fritz Riemann
(2002), Ernst-Reinhard-Verlag

Angstfrei leben. Das erfolgreiche Selbsthilfeprogramm gegen Stress und Panik.
Lucinda Bassett
(2000), Beltz Verlag

Vom Sinn der Angst. Wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen.
Verena Kast
(1999), Herder Verlag

Wege aus Angst und Symbiose. Märchen psychologisch gedeutet.
Verena Kast
(1993), dtv

Arbeit
(zurück zur Übersicht)

Überzeugend auftreten. Körpersprache und Selbstpräsentation für Frauen.
Claudia Croos
(2004), Kösel Verlag

Achtung: Kollegin. Wie Frauen mit weiblicher Konkurrenz souveräner umgehen können.
Monika Keuthen
(2004), Kösel Verlag

Mit Strategie ans Ziel. Selbstmarketing und PR für Frauen.
Astrid Braun – Höller
(2004), Kösel Verlag

Gelassen und souverän führen. Die Stärken des weiblichen Führungsstils.
Hauke Krenovsky u.a.
(2003), Kösel Verlag

Mut zu klaren Worten. Wie Frauen sich in Konfliktgesprächen behaupten.
Nele Haasen
(2003), Kösel Verlag

Spielregeln im Job. Wie Frauen sie durchschauen und für sich nutzen.
Isabel Nitzsche
(2003), Kösel Verlag

Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze.
Ursula Nissen
(2000), Leske und Budrich Verlag

Bindung
(zurück zur Übersicht)

Bindung und seelische Entwicklungswege.
Karl-Heinz Brisch u.a. (Herausgeber)
(2006²), Klett Cotta Verlag

Bisexualität
(zurück zur Übersicht)

Ich liebe den Menschen und nicht das Geschlecht.
Kerstin Münder
(2004), Ulrike Helmer Verlag

Macht und Ohnmacht- Gewalt in lesbischen Beziehungen. Lesben als Opfer und Täterinnen.
Constance Ohms, Karin Müller
(2004), Querverlag

Borderline/Selbstverletzung:
(zurück zur Übersicht)

Borderline-Störung. Wie mir die dialektisch-behaviorale Therapie geholfen hat.
Christoph Kröger, Christine Unckel
(2006), Hogrefe Verlag

Selbstverletzendes Verhalten.
Ulrich Sachsse
(2002), Vandenhoeck & Ruprecht

Leben auf der Grenze.
Andreas Knuf
(2002), Psychiatrie-Verlag

Das Borderline-Syndrom.
Christa Rohde-Dachser
(2000), Huber Verlag

Selbstverletzung. Ein Ratgeber für betroffene Frauen und ihre Angehörigen.
Saradjian, Smith, Cox
(2000), Kreuz Verlag

Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen.
Thomas Bronisch, Martin Bohus
(2000), Klett-Cotta

Autoaggression und Selbstverletzung.
Polina Hilsenbeck
In: Folgen der Gewalt. Dokumentation. Donna Clara e. V. (Hg.)
(1997), erhältl. bei: Donna Clara e.V., Jahnstr. 14, 24116 Kiel

Die Borderline Persönlichkeit.
Nathan Schwartz-Salant
(1991), Walter Verlag

Wenn Haß und Liebe sich umarmen. Das Borderline-Syndrom.
Joachim Gneist
(1995), Piper Verlag

Coming out
(zurück zur Übersicht)

Ausatmen.
Staci Haines
(2001), Orlanda Frauenverlag

Jane liebt Julia. Das Coming-Out Buch.
Pia Werner, Barbara Wörmann
(2000), Knaur Verlag

Coming out Lesebuch.
Iris Konopik, Stefanie Montag
(1999), Argument Verlag

Wir lieben, wen wir wollen.
Ellen Bass, Kate Kaufman
(1999), Orlanda Frauenverlag

Depression
(zurück zur Übersicht)

Mittendrin und nicht dabei. Mit Depressionen leben lernen.
Ruedi Josuran, u.a. (Hg.)
(2001), Ullstein Verlag

Depression als Lebenschance. Seelische Krisen und wie man sie nutzt.
Frederic F. Flach
(2000), Rowohlt Verlag

Angst und Depression im Alltag.
Nassrat Peseschkian, Udo Boessmann
(1998) Fischer Tb Verlag

Entspannung
(zurück zur Übersicht)

Der innere Garten- ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung. Übungen mit CD.
Michaela Huber
(2005), Junfermann Verlag

Muskelentspannung nach Jacobson, mit Audio-CD.
Dr. Friedrich Hainbuch
(2004), Gräfe und Unzer Verlag

Kleine Kostbarkeiten zum Entspannen und Träumen.
Else Müller
(2000), Kösel Verlag, Hörbuch

Autogenes Training. Dreimal täglich zwei Minuten abschalten, loslassen, erholen.
Dietrich Langen
(1999), Gräfe und Unzer Verlag

Meditation. Die wichtigsten Methoden, Ziele und Übungen.
Helmut Brenner
(1998), Trias Verlag

Du spürst unter deinen Füßen das Gras.
Else Müller
(1995), Kösel Verlag, Hörbuch

Bewusster leben durch Autogenes Training und richtiges Atmen.
Else Müller
(1983), Rowohlt Verlag

Erziehung
(zurück zur Übersicht)

Kinder brauchen Grenzen.
Jan-Uwe Rogge
(2004), Rororo Verlag

Step Elternhandbuch. Grundkurs.
Dinkmeyer, McKay
(2003), Beust Verlag

Babyjahre.
Remo H. Largo
(2001), Piper Verlag

Kinderjahre.
Remo H. Largo
(2001), Piper Verlag

Die neue Familienkonferenz. Kinder erziehen ohne zu strafen.
Thomas Gordon
(1994), Heyne Verlag

Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind.
Thomas Gordon
(1989), Heyne Verlag

Familienkonferenz in der Praxis. Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden.
Thomas Gordon
(1981), Heyne Verlag

Essstörungen
(zurück zur Übersicht)

Hungern um zu leben – die Paradoxie der Magersucht. Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte.
Günter Reich, Antje von Boetticher
(2017), Psychosozial-Verlag

Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstö rungen. Eine Praxisstudie, gefördert v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Günter Reich, Gabriele Witte-Lakemann, Uta Kilius
(2005)

Luft zum Frühstück. Ein Mädchen hat Magersucht.
Jana Frey
(2005), Loewe Verlag GmbH

Hunger.
C,Knapp
(2004), Walter-Verlag

Magersucht und Bulimie. Verstehen und bewältigen.
Monika Gerlinghoff, Herbert Backmund, N. Mai
(2004), Beltz Verlag

Töchter, die nicht essen.
Phyllis Cohen, Stephanie Pierson
(2004), Fischer Verlag

Der Traum von der jungen Figur. Essstörungen in der Lebensmitte.
Kathrin Seyfahrt
(2003), Kösel Verlag

Magersucht. Von der Behandlung einzelner zur Familientherapie.
Mara Selvini Palazzoli
(2003), Klett-Cotta

Essen will gelernt sein – Essstörungen erkennen und behandeln.
Monika Gerlinghoff, Herbert Backmund
(2003), Beltz Verlag

Wege aus dem goldenen Käfig. Anorexie verstehen und behandeln.
Alexa Franke
(2003), Beltz Verlag

Warte nicht auf schlanke Zeiten – ein Buch für starke Frauen.
R. Glöckel
(2002), Kreuz Verlag

Magersüchtig.
Monika Gerlinghoff
(2002), Beltz Verlag

Iss doch endlich mal normal.
Bärbel Wardetzki
(2002), Kösel Verlag

Antidiätbuch Teil 1. Über die Psychologie der Dickleibigkeit, die Ursachen von Esssucht.
Susie Orbach
(2001), Frauenoffensive Verlag

Die Bulimie besiegen.
U. Schmidt, J. Treasure
(2001), Beltz Verlag

Was sind Ess-Störungen.
Monika Gerlinghoff, Herbert Backmund
(2001), Beltz Verlag

Magersucht und Bulimie.
Monika Gerlinghoff, Herbert Backmund
(2001), Beltz Verlag

Essstörungen
Hilde Bruch
(2000), Fischer Taschenbuch Verlag

Super schlank!? Zwischen Traumfigur und Essstörungen.
Kathrin Seyfahrt
(2000), Kösel Verlag

Magersucht und Bulimie. Verstehen und bewältigen.
Monika Gerlinghoff, Herbert Backmund, Norbert Mai
(1999), Beltz Verlag

Therapie der Magersucht und Bulimie – Anleitung zu eigenverantwortlichem Handeln.
Monika Gerlinghoff, Herbert Backmund
(1999), Beltz Verlag

Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht.
Hilde Bruch
(1998), Fischer Verlag

Hungerstreik – Ursachen der Magersucht.
Susie Orbach
(1988), Econ Verlag

Antidiätbuch Teil 2. Eine praktische Anleitung zur Überwindung von Ess-Sucht.
Susie Orbach
(1997), Frauenoffensive Verlag

Familie
(zurück zur Übersicht)

Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung.
Rosemarie Nave-Herz
(2002), Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Stieffamilien, Struktur, Entwicklung, Therapie.
Verena Krähenbühl u. a.
(2001), Verlag Lambertus

Was kommt nach der Familie?
Elisabeth Beck-Gernsheim
(1998), Beck Verlag

Feminismus
(zurück zur Übersicht)

Lets kill Barbie! Wie aus Mädchen tolle Frauen werden.
Edit Schlaffer, Cheryl Benard
(1997), Heyne Verlag

Schuldlos-Schuldig? Wie sich junge Frauen mit Antisemitismus auseinandersetzen.
Birgit Rommelspacher
(1995), Konkret-Literatur

Verlorene Narrenfreiheit.
Christina Thürmer-Rohr
(1994), Orlanda Frauenverlag

Leideunlust. Der Mythos vom Weiblichen Masochismus.
Roswitha Burgard, Birgit Rommelspacher
(1989), Orlanda Frauenverlag

Frauen und Alter
(zurück zur Übersicht)

Mit 40 depressiv, mit 70 um die Welt.
Christine Swientek
(2005), Herder Verlag

Weibliche Identität und Altern.
Hellmut Becker, Dieter Beckmann
(2002), Psychosozial Verlag

Lust auf 50. Frauen am Wendepunkt.
Renate Daimler
(2001), Piper Verlag

Der weise Leichtsinn.
Angelika Aliti
(1998), Piper Verlag

Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung.
Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens
(1998), Juventa Verlag

Im Alter muß die Sexualität nicht begraben werden.
Christina Amrhein
(1997), MMV Medizin Verlag

Alte Frauen: eine vergessene Mehrheit in der sozialen Arbeit.
Cornelia Schweppe
(1997), Deutscher Studien Verlag

Zur Konjunktur weiblicher Rollen- und Altersklischees.
Ursula Orlowsky
(1997), Centaurus Verlag

Frauen zwischen Arbeit und Rente. Lebenslagen in später Erwerbstätigkeit und frühem Ruhestand.
Wolfgang Clemens
(1997), Westdeutscher Verlag

Weibliche Lebensbedingungen als Herausforderungen für das Alter: Lebenslage, biographischer Prozess und Gesellschaftsstruktur.
Elke Steven
(1996), Hänsel-Hohenhausen Verlag

Endstation Sehnsucht: Frauen im Alter.
Ursula Beer, Petra Broscher, Sigrid Ernst
(1995), Autorinnen Verlag

Wir Frauen über 40.
Helga Eisele
(1994), Mildena Verlag

Es wäre schön, nicht so allein zu sein. Sexualität von Frauen im Alter.
Ingelore Ebberfeld
(1992), Campus Verlag

Project: Unser Körper – Unser Leben. Über das Älterwerden.
Paula Brown Doress, Diana Laskin Siegal
(1991), Rowohlt Verlag

Frauen und Gesundheit
(zurück zur Übersicht)

Allgemein

Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Seelische Kräfte entwickeln und fördern.
Luise Reddemann
(2005), Herder Verlag

Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben.
Martin Seligmann
(2005), Lübbe Verlag

Die Glücksformel. Oder wie die guten Gefühle entstehen.
Stefan Klein
(2002), Rowohlt Verlag

Tu dir gut. Das Wohlfühlbuch für Frauen.
Jennifer Louden
(2001), Bauer Verlag

– Burnout –

Burn-out bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins.
Herbert Freudenberger, Gail North
(1992), Fischer Verlag

– Brust –

Das Brustbuch. Was Frauen wissen wollen.
Karen Lindsey
(1996), dtv

Die Brust. Organ und Symbol weiblicher Identität.
Ingrid Olbricht
(1989), Rowohlt Verlag

– Brustkrebs –

Nach der Krebsdiagnose – Systemische Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und Helfer.
Dr. Wolfgang Hagemann
(2003), Vandenhoeck und Ruprecht Verlag

Brustkrebs – Wissen gegen Angst.
Lilo Berg
(2002), Goldmann Verlag

Broschüre: Brustkrebs. Die blauen Ratgeber.
Deutsche Krebshilfe e.V.
(2002)

Wie kann ich helfen, wenn die Diagnose Krebs heißt? Ein Ratgeber für Angehörige.
Gabriela Vetter
(2000), Kösel Verlag

Im Herzen des Feuers. Eine buddhistische Frau durchlebt Krebs.
Sandy Boucher
(2001), Theseus Verlag

…und flüstere mir vom Leben.
Annette Rexrodt von Fircks
(2001), Econ Ullstein List Verlag

Mut und Gnade.
Ken Wilber
(1992), Scherz Verlag

– Krebs –

Diagnose Krebs. Wendepunkt. Neubeginn.
Le Shan
(2004), Klett Cotta

– Psychosomatik –

Was Frauen krank macht. Zur Psychosomatik der Frau.
Ingrid Olbricht
(2002), Kösel Verlag

Frauen und Pflege
(zurück zur Übersicht)

Wenn die Eltern älter werden.
Helga Käsler-Heide
(2000), Beltz Verlag

Mein Recht bei Pflegebedürftigkeit.
Andreas Jürgens
(2000), Beck Verlag

Pflegebedürftig was nun? Wenn die Eltern älter werden.
Matthias Bähr
(1999), Urban und Fischer Verlag

Frauen und Psychiatrie/ Antipsychiatrie
(zurück zur Übersicht)

Frauenfalle Psychiatrie. Wie Frauen verrückt gemacht werden.
Roswitha Burgard
(2002), Orlanda Frauenverlag

Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker.
Mattejat, Lisovsky
(2001), Psychiatrie-Verlag

Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen.
Hannah Green, Joanne Greenberg
(2000), Rororo Verlag

Frauen in verrückten Lebenswelten.
Claudia Brügge und Wildwasser Bielefeld e. V. (Hg.)
(1999), eFeF Verlag Bern

Frauen in der stationären Psychiatrie.
Uta Enders-Dragässer, Brigitte Sellach
(1999), Verlag Hans Jacobs

Sexualisierte Gewalt und Psychiatrie.
Polina Hilsenbeck
In : Frauen und Psychiatrie. Dokumentation. Frauenzentrum und Notruf e. V. (Hg.)
(1999), erhältl. über: Frauenzentrum Mainz, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz

Der aufgestörte Blick. Multiple Persönlichkeiten, Frauenbewegung und Gewalt.
Wildwasser Bielefeld e. V. (Hg.)
(1997), Kleine Verlag

Ist Frausein eine Krankheit?
Polina Hilsenbeck u.a.
In: Spinnt die Frau? Schneider / Tergeist (Hg.)
(1993), Psychiatrie-Verlag

Frauen in der Psychiatrie. DGSP-Schriftenreihe.
Dagmar Hoffmann
(1991), Psychiatrie-Verlag

Frauen und Psychologie
(zurück zur Übersicht)

Mich kränkt so schnell keiner.
Bärbel Wardetzki
(2005), dtv

Weiblicher Narzißmus.
Bärbel Wardetzki
(2004), Kösel Verlag

Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch.
Alexa Franke, Annette Kämmerer (Hg.)
(2001), Hogrefe Verlag

Geburt
(zurück zur Übersicht)

Geburtsvorbereitung. Handbuch für werdende Mütter und Väter.
Ines Albrecht-Engel
(2004), Rowohlt Verlag

Verwaiste Eltern –

Gute Hoffnung – Jähes Ende. Ein Begleitbuch für Eltern die ihr Kind verloren haben und alle, die sie unterstützen wollen.
Hannah Lothrop
(2004), Kösel Verlag

Tränen nach der Geburt.
Elisabeth Geisel
(1997), Kösel Verlag

Umgang mit Traumatisierungen bei Säuglingen/ Kleinkindern –

Das Kind, das eine Katze sein wollte
Caroline Eliacheff
(1997), dtv

Gewalt
(zurück zur Übersicht)

– Recht –

Das neue Gewaltschutzrecht.
Birgit Schweikert, Susanne Baer
(2002), Nomos Verlag

– Gewalt –

Gewalt ist kein Schicksal.
Birgit Schweikert
(2000), Nomos Verlag

Wege aus der Angst. Gewalt gegen Frauen. Ursachen – Folgen – Therapie.
Ingrid Olbricht
(2004), Beck Verlag

Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Margit Brückner
(1998), Fachhochschulverlag

Mit mir nicht mehr! Gewalt in der Partnerschaft.
Constanze Elsner
(1997), Fischer Verlag

Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden.
Judith Hermann
(2003), Junfermann Verlag

Partnergewalt in Lebensgemeinschaften: direkte und indirekte Auswirkungen auf Kinder. Beitr äge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft (56/57).
Susanne Heynen
(2001)

– Sexualisierte Gewalt –

Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen. Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit.
Martina Böhmer
(2001), Mabuse Verlag

Vergewaltigt- die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung.
Susanne Heynen
(2000), Juventa Verlag

Trotz Allem.
Ellen Bass, Laura Davis
(1990), Orlanda Frauenverlag

Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung.
Egle, Hoffmann, Joraschky
(1997), Schattauer Verlag

Frauen als Täterinnen.
Michelle Elliott
(1995), Mebes und Noack Verlag

Verbündete. Ein Handbuch für PartnerInnen.
Laura Davis
(1992), Orlanda Frauenverlag

Innere-Kind-Arbeit

Aussöhnung mit dem inneren Kind.
E.J.Chopich, M.Paul
(1999),Ullstein Verlag

Das Arbeitsbuch zur Aussöhnung mit dem inneren Kind.
E.J.Chopich, M.Paul
(1997),Ullstein Verlag

Karriere
(zurück zur Übersicht)

Die Kunst des Klüngelns – Erfolgsstrategien für Frauen.
Anni Hausladen, Gerda Laufenberg
(2004), Brandes und Apsel Verlag

Mut zu klaren Worten. Wie Frauen sich in Konfliktgesprächen behaupten
Nele Haasen
(2003), Kösel Verlag

Kopftuch
(zurück zur Übersicht)

Der Kopftuch-Streit. Das Abendland und ein Quadratmeter Islam.
Heide Oestreich
(2000), Wunderlich Verlag

Liebe
(zurück zur Übersicht)

Die Physik der Liebe; Warum selbstbewußte Frauen glücklichere Beziehungen haben.
Cheryl Nenard, Edit Schlaffer
(2001), Kösel Verlag

Mädchen und Jungen/weibliche und männliche Jugendliche

Die Brüder Löwenherz.
Astrid Lindgren
(2004), Oetinger Verlag

Tintenherz. (ab 10 Jahren).
Cornelia Funke
(2003), Dressler Verlag

Emma und der blaue Dschinn. (ab 8 Jahren).
Cornelia Funke
(2002), Dressler Verlag

Der geheimnisvolle Ritter Namenlos. (ab 3 Jahren).
Kerstin Meyer, Cornelia Funke
(2001), Dressler Verlag

Die rote Zora und ihre Bande.
Kurt Held
(2001), Carlsen Verlag

Herr der Diebe. (ab 10 Jahren).
Cornelia Funke
(2000), Dressler Verlag

Mio, mein Mio.
Astrid Lindgren
(1998), Oetinger Verlag

Das entschwundene Land.
Astrid Lindgren
(1997), Oetinger Verlag

Im Land der Dämmerung.
Astrid Lindgren, Marit Törnqvist
(1995), Oetinger Verlag

Madita.
Astrid Lindgren
(1992), Oetinger Verlag

Die Kinder aus der Krachmacherstraße.
Astrid Lindgren
(1992), Oetinger Verlag

Ferien auf Saltkrokan.
Astrid Lindgren
(1992), Oetinger Verlag

Sammelaugust und andere Kinder.
Astrid Lindgren
(1992), Oetinger Verlag

Erzählungen.
Astrid Lindgren
(1990), Oetinger Verlag

Märchen.
Astrid Lindgren, Ilon Wikland (Illustrationen)
(1989), Oetinger Verlag

Nein, ich will noch nicht ins Bett.
Astrid Lindgren
(1989), Oetinger Verlag

Ich will auch Geschwister haben.
Astrid Lindgren
(1979), Oetinger Verlag

Lotta kann fast alles.
Astrid Lindgren, Ilon Wikland (Illustrationen)
(1977), Oetinger Verlag

Klingt meine Linde.
Astrid Lindgren
(1960), Oetinger Verlag

Coming Out –

Du bist mein Geheimnis
Julie Anne Peters
(2005), dtv pocket

Die Suche nach der zehnten Frau
Susanne Lütje
(2002),Carlsen Taschenbuch

Entspannung –

Hörst du die Stille? Meditative Übungen mit Kindern.
Reinhard Brunner
(2001), Kösel Verlag, Buch und CD/MC

Entspannung für Kinder. Übungen zur Konzentration und gegen Ängste.
Sabine Friedrich, Volker Friebel
(1989), Rowohlt Verlag

Erwachsenwerden –

Sprung ins kalte Wasser
Uwe-Michael Gutzschhahn
(2004), Hanser

– Essstörungen –

Ess-Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
Silvia Baeck
(1994), Lambertus Verlag

Bitterschokolade.
Mirjam Pressler
(1980), Gulliver Taschenbuch

– Gewalt –

Anna und Jan gehen vor Gericht. Ein Kinderbuch zur Prozessbegleitung bei Sexualstraftaten
Andrea Behrmann, Uta Schneider
(2006), erhältl. bei: Fachberatungsstelle Violetta e. V., Seelhorststr.11, 30175 Hannover / ISBN 3-9808805-1-6

Wenn der Papa die Mama haut. Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen.
Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser NRW e. V.
(2004), erhältl. bei: Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser NRW e. V., Sattler-Str. 26, 42105 Wuppertal

Partnergewalt in Lebensgemeinschaften: direkte und indirekte Auswirkungen auf Kinder. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Heft (56/57).
Susanne Heynen
(2001)

– Scheidung –

Ab 5 Jahren:
Und was wird aus uns?
Antoinette Becker, Marlis Scharff-Kniemeyer
(1993), Ravensburger Verlag

Papa wohnt jetzt in der Heinrichstraße.
Nele Maar, Verena Ballhaus
(1988), Modus vivendi Verlag

Papa wohnt nicht mehr bei uns. Geschichten von Paul, Paula und Pauline.
Gaby Sauer, Monika Fleischer, Annemarie Reich /Mannheimer Frauenhaus e. V.
(2003), Spectrum

Ab 7 Jahren:
Katarina und so weiter.
Mirjam Pressler
(1997), Beltz und Gelberg Verlag

Ab 10 Jahren:
Sternenhimmel, Fliegendreck.
Anne Steinwart
(1989), Carlsen Verlag

Ab 14 Jahren:
Oh, du Hölle.
Christine Nöstlinger
(1986), Beltz und Gelberg

Gretchen Sackmeier.
Ch. Nöstling
(1981), Oetinger Verlag

– Schwanger –

Elfte Woche.
Christine Fehér
(2005), Sauerländer Verlag

Rückwärts ist kein Weg. Schwanger mit 14.
Jana Frey
(2005), Loewe Verlag

Mediation
(zurück zur Übersicht)

Mediation bei Scheidung und Erbschaft.
Karin S. Delerue, Frauke Reeckmann-Fiedler, Frauke Reeckmann-Fiedler
(2005), Walhalla Fachverlag

Medien
(zurück zur Übersicht)

Geschlechterdarstellung in Computer- und Videospielen. Die Frage nach der Gleichberechtigung.
Hella Grapenthin
(2007), Vdm Verlag Dr. Müller

Medikamente
(zurück zur Übersicht)

Bittere Pillen.
Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss
(2004), Kiepenheuer und Witsch Verlag

Rote Liste. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland. Buch 2005.
Rote Liste Service GmbH (Hg.)
(2005)

Migration
(zurück zur Übersicht)

Ausländische Inländerinnen – Migrantentöchter in der Postmoderne
Angela Haubner
(2005), IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation

Migrationsreport 2004
Klaus Bade
(2004), Campus Verlag

Islam im Alltag
Necla Kelek
(2002), Waxmann Verlag

Wovon hast du geträumt, Alifa? Begegnungen mit Frauen aus aller Welt.
Ingeborg Nahm
(1997), Fischer Verlag

Mobbing
(zurück zur Übersicht)

Handbuch Mobbing-Rechtsschutz.
Handbuch für Professionelle.
Peter Wickler
(2004), C.F. Müller Verlag

Mobbing in der Schule – Probleme annehmen, Konflikte lösen.
Horst Kasper
(1998), Beltz Verlag

Mobbing – Ein Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung.
Axel Esser
(1997), Bund Verlag

Partnerschaft/Ehe
(zurück zur Übersicht)

Psychologie der Liebe. Persönliche Entwicklung durch Partnerbeziehungen.
Jürg Willi
(2002), Klett-Cotta Verlag

Was Menschen bewegt – Die Kunst als Paar zu leben.
Hans Jellouschek
(2002), Kreuz Verlag

Im Schatten der Ersten.
Doris Früh
(2002), Kösel Verlag

Wenn Ehen älter werden – Liebe, Krise, Neubeginn.
Eva Jaeggi
(1994), Piper Verlag

Lasst endlich die Männer in Ruhe. Oder Wie man sie weniger und sich selbst mehr liebt.
Cheryl Benard, Edit Schlaffer
(1990), Rowohlt Verlag

Wohin mit meiner Wut? Neue Beziehungsmuster für Frauen.
Harriet Goldhor Lerner
(1990), Fischer Verlag

Das ganz normale Chaos der Liebe.
Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim
(1990), Suhrkamp Verlag

Prävention von sexuellem Missbrauch
(zurück zur Übersicht)

Lisa/Paul entdeckt die Welt.
Angela May
(2005), Verlag die Jonglerie

Ein Erwachsener, dein bester Kumpel?
Tatjana Israel, Angela May, Annegret Weiß
(2003), Verlag die Jonglerie

Sexuellen Missbrauch verhindern. Ideen- Methoden- Medien für die vorbeugende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Angela May, Norbert Remus
(1998), Verlag die Jonglerie

Rassismus
(zurück zur Übersicht)

Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht.
Birgit Rommelspacher
(1998), Orlanda Frauenverlag

Psychologie und Rassismus.
Paul Mecheril, Thomas Teo (Hg.)
(1997) Rowohlt Verlag

Rechtsratgeber
(zurück zur Übersicht)

– Arbeit –

Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III.
Arbeitslosenprojekt TuWas der Fachhochschule Frankfurt (Hg.)
(2003), Fachhochschulverlag Frankfurt

– Pflege –

Mein Recht bei Pflegebedürftigkeit.
Andreas Jürgens
(2000), Beck Verlag

Trennung/Scheidung –

Vermögensaufteilung bei Ehescheidung.
Ulrike Börger
(2004), Nomos Verlag

Unterhalt bei Trennung und Scheidung.
Ute Lohrentz, Thomas Denno
(2004), Nomos Verlag

Die Höhe des Unterhalts von A-Z.
Beate Heiß, Hans Heiß
(2004), Beck Verlag

Scheidungsberater.
Sigrid Born, Nicole Würth
(2003), Ueberreuter Wirtschaftsverlag Verlag

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung.
Dieter Schwab, Monika Görtz-Leible
(2003), Beck Verlag

Scheidungsratgeber von Frauen für Frauen.
Sabine Bley, Gabriele Bechler-Minack, Renate Eckholdt
(2002), Rowohlt Verlag

Sexueller Missbrauch
(zurück zur Übersicht)

Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention – ein Werkbuch.
Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff
(2006) 2. Aufl., Juventa Verlag

Zart war ich, bitter wars. Handbuch gegen sexuellen Missbrauch.
Ursula Enders (Hg.)
(2001), Kiepenheuer & Witsch Verlag

Trotz allem.
Ellen Bass, Laura Davis
(2001), Orlanda Frauenverlag

Vergewaltigt- die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung.
Susanne Heynen
(2000), Juventa Verlag

Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung.
Egle, Hoffmann, Joraschky
(1997), Schattauer Verlag

Stalking
(zurück zur Übersicht)

Das Phänomen Stalking
Felicitas Tappe
(2006), Junfermann Verlag

Stress
(zurück zur Übersicht)

Der Anti-Stress-Vertrag. Ihr Weg zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude.
Thomas Prünte
(2003), Ueberreuter Verlag

Stresskompetenz. Der erfolgreiche Umgang mit Belastungssituationen in Beruf und Alltag.
Klaus Linneweh
(2002), Beltz Verlag

Hilfen bei Stress und Belastung
Reinhard Tausch
(1996), Rowohlt Verlag

Therapie
(zurück zur Übersicht)

Grundkonzepte der Psychotherapie.
Jürgen Kriz
(2001), Psychologie Verlags Union

Zu heilen die zerstossenen Herzen. Die Hauptrichtungen der Psychotherapie und ihre Menschenbilder.
Eva Jaeggi
(1995), Rowohlt Verlag

Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten.
Arist von Schlippe
(1991), Junfermann Verlag

Trauer/Tod
(zurück zur Übersicht)

Leiden hängt von der Entscheidung ab. Gedichte und Texte zu Leben, Sterben und Heilwerden.
Michaela Huber,Pauline C. Frei
(2007), Huber Verlag

Der Tod ist ein Teil des Lebens.
Georg Schwikart
(2003), Patmos Verlag

Loslassen ohne zu vergessen.
August Höglinger
(2003), Verlag A. Höglinger

Trauern. Der heilsame Weg durchs Dunkel.
Verena Kast
(2003), Kreuz Verlag

Trauer, Schuld und Zorn. Weiterleben nach dem Tod des Partners.
Genevieve Davis Ginsburg
(2002), Herder Verlag

Dem Tod begegnen und Hoffnung finden. Die emotionale und spirituelle Begleitung Sterbender.
Christine Longaker
(1997), Piper Verlag

Sich öffnen ins Leben.
Stephen Levine
(1996) Herder Verlag

Ich begleite dich durch deine Trauer.
Jorgos Canacakis
(1993), Kreuz Verlag

Trauma
(zurück zur Übersicht)

Imagination als heilsame Kraft.Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren.
Luise Reddemann
(2006), Klett-Cotta

Imagination als heilsame Kraft.CD.Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften.
Luise Reddemann
(2006), Klett-Cotta

EMDR- Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen.
Francine Shapiro
(2005), Junfermann Verlag

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie.
Luise Reddemann
(2004), Klett-Cotta

Dem inneren Kind begegnen. Hör-CD mit ressourcenorientierten Übungen.
Luise Reddemann
(2004), Klett-Cotta Verlag

Wie kann ich es nur überwinden? Ein Handbuch für Trauma- Überlebende.
Aphrodite Matsakis
(2004), Junfermann Verlag

Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen.
Luise Reddemann, Cornelia Dehner-Rau
(2004), Trias Verlag

Traumazentrierte Psychotherapie.
Ulrich Sachsse
(2004), Schattauer Verlag

Psychotherapie der dissoziativen Störungen.
Luise Reddemann, Arne Hofmann, Ursula Gast
(2003), Thieme Verlag

Trauma und die Folgen. Teil 1.
Michaela Huber
(2003), Junfermann Verlag

Wege der Traumabehandlung. Teil 2.
Michaela Huber
(2003), Junfermann Verlag

Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden.
Judith Lewis Hermann
(2003), Kindler Verlag

Einführung in die dissoziative Identitätsstörung.
Imke Deistler, Angelika Vogler
(2002), Junfermann Verlag

Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen.
Gottfried Fischer
(2002), Vesalius Verlag

Dissoziative Störungen und Konversion. Trauma und Traumabehandlung.
Peter Fiedler
(2001), Beltz Verlag

Multiple Persönlichkeiten. Überlebende extremer Gewalt.
Michaela Huber
(2001), Fischer Verlag

Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze.
Bessel Van der Kolk, McFarlane
(2000), Junfermann Verlag

EMDR- der Weg aus dem Trauma. Über die Heilung von Traumata und emotionalen Verletzungen.
Laura Parnell
(1999), Junfermann Verlag

Trauma-Heilung – Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren.
Peter Levine
(1999), Synthesis Verlag

Im Keller.
Jan Phillip Reemtsma
(1998), Rowohlt Verlag

Leben nach dem Trauma.
Willi Butollo
(1998), Klett-Cotta

Traumatherapie: mit Mut und Achtsamkeit.
Polina Hilsenbeck
In: Wege aus Ohnmacht und Gewalt. Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) (Hg.)
(1997), erhältl. über: AKF, Hindenburgstr. 1a, 32257 Bünde

Trennung/Scheidung
(zurück zur Übersicht)

Wenn der Partner geht….Wege zur Bewältigung von Trennung und Scheidung.
Doris Wolf
(2001), PAL Verlag

Du gehst fort und ich bleib da. Gedichte und Geschichten von Abschied und Trennung.
Helga Häsing u.a.
(1995), Fischer Verlag

Mut zur Trennung.
Judith Viorst
(1994), Heyne Verlag

Manchmal mein ich, ich hätte auf der Welt nix verloren. Scheidungskinder erzählen.
Otto R. Gaier
(1992), Hoffmann und Campe Verlag

Wenn die Liebe keine Zukunft hat- Stationen und Strategien der Trennung.
Diana Vaughan
(1991), Rowohlt Verlag

Scheidung ohne Richter – Neue Lösungen für Trennungskonflikte.
H. Krabbe
(1991), Rowohlt Verlag

Wechseljahre
(zurück zur Übersicht)

Abenteuer Lebensmitte – Frauen im Wirbel der Wechseljahre
Roswitha Stemmer-Beer
(2005), Centaurus Verlag

Wechseljahre ohne Hormone. Alternativen bei Hitzewallungen und Co.
Gisa Bührer-Lucke
(2004), Orlanda Frauenverlag

Romeo und Julia in der Midlife-Crisis – Liebe, Lust und Leidenschaft in turbulenten Zeiten
Brigitte Hieronimus
(2003), Kreuz Verlag

Ich krieg die Krise. Pubertät trifft Wechseljahre.
Christiane Lutz
(2002), Herder Verlag

Wechseljahre. Selbstheilung, Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte
Dr. med. Christiane Northrup
(2001), Zabert Sandmann Verlag

Wechseljahre. Wechselzeit. Ein naturheilkundliches Handbuch.
Rena Nissim
(1999), Orlanda Frauenverlag

Mythos Alter
Betty Friedan
(1995), Reinbek

Zwangsheirat
(zurück zur Übersicht)

Hoffnung für Mädchen. Flyer zur Aufklärung über Frühverheiratung und Genitalverstümmelung.
World Vision
www.worldvision.de

Mein Schmerz trägt deinen Namen.
Hanife Gashi, Sylvia Rizvi
(2005), Rowohlt-Verlag

Unterrichtspaket Zwangsheirat.
Terre des Femmes e. V., Tübingen (Hg.)
(2003)

Zwangsheirat – Lebenslänglich für die Ehre.
Terre des Femmes e. V., Tübingen (Hg.)
(2002)

Zusammengestellt von:
Psychologische Frauenberatung e. V., Ernst-Rein-Str. 33, 33613 Bielefeld


Facebook
Instagram