Strukturelle Gewalt
Strukturelle Gewalt gegen Frauen meint die Benachteiligung weiblicher Personen durch Ausgrenzung, Missachtung und Ungleichbehandlung innerhalb des gesellschaftlichen Systems. Dies schließt sowohl die Arbeitswelt, den Bildungsbereich, das Gesundheitswesen als auch die Strukturen des Alltags mit ein.
Einige Beispiele:
- Frauen bekommen auch heute noch für die gleiche Arbeit im Durchschnitt fast 30% weniger Gehalt als gleich qualifizierte Männer.
- 80% aller Frauen sind für den Haushalt zuständig.
- Überholte Rollenklischees werden durch Stereotypisierung und Sexualisierung von Frauen in den Medien (z. B. in der Werbung) weiter transportiert statt aufgebrochen.
Diese Benachteiligungen und Diskriminierungen verstärken das Risiko für Frauen, von Männern ausgebeutet zu werden (z. B. durch ein erhöhtes Risiko, körperlichen und sexuellen Übergriffen ausgesetzt zu sein). Im Gegensatz zu personaler Gewalt entzieht sich strukturelle Gewalt weitestgehend durch ihr „Nicht-Sichtbar-sein“ der öffentlichen Diskussion und wird stillschweigend toleriert bzw. hingenommen.
BildSchöneFrauen will durch die veränderten Schaufensterfiguren dazu beitragen, gewohnte Sichtweisen in Frage zu stellen und zum Nachdenken über gesellschaftliche Rollenklischees anregen.