Frauen mit Behinderung
Behinderung
Mehr als 10% der Frauen und Männer in Deutschland haben nach dem Schwerbehindertengesetz eine Behinderung. Unterschieden werden: körperliche Behinderung, Sinnesbehinderung, Sprachbehinderung, Lernbehinderung, geistige Behinderung, psychische Behinderung. Es gibt erworbene (z. B. durch Krankheiten, Gewalteinwirkungen, Unfälle) oder angeborene Behinderungen (z. B. durch Vererbung oder pränatale Schädigungen). 71 % der behinderten Frauen und Männer sind 55 Jahre oder älter.
Schönheitsideale und behinderte Frauen
In der Bewegung behinderter Frauen wird die Diskussion um Schönheitsideale seit ihrem Bestehen geführt. In den 80er Jahren zu Zeiten der selbsternannten Krüppelfrauengruppen waren sich engagierte Frauen einig, dass sie nicht in die bestehende Schönheitsnormen passen und dies auch gar nicht wollen. Aus dieser Zeit stammen Slogans wie „Krüppelsein passt in keine Mode!“
Gleichzeitig wurden jedoch nach wie vor Schminkkurse für blinde Frauen angeboten und Nähkurse und Schnittmuster für körperbehinderte Frauen, die ihre kurzen Arme, Beinschienen oder Buckel kaschieren wollten bzw. sollten.
In den seltensten Fällen wurden und werden behinderte Frauen gefragt, ob sie ihre Behinderung verstecken wollen. „Hauptsache durch die Behinderung nicht auffallen!“ ist für das Wohlbefinden und die Akzeptanz vieler Frauen sehr wichtig.
Die Frauen vom Weibernetz (link siehe unten) finden, dass sich keine Frau verstecken muss. Behinderte Frauen sind schön. Und dies nicht „trotz der Behinderung“ und „obwohl sie diesen oder jenen Makel hat“. Frauen mit Behinderung müssen keiner Schönheitsnorm nacheifern – Schönheit ist vielfältig.
Links:
http://www.weibernetz.de/
http://www.netzwerk-nrw.de/
http://www.lebenmitbehinderungen.nrw.de/
http://www.lbb.nrw.de/
http://www.isl-ev.de/
http://www.behindertenbeauftragter.de/
http://www.quertour.de/
http://www.manuvista.de/
http://www.bibez.de/
http://www.lewu.de/